Spezial Umbauten
KTM 50 SX Dämpfer Version 2016!
Mit der ersten Version des Umbaus eines originalen KTM 50 SX Stoßdämpfers auf das JSC Modell, haben wir schon einige Rennen gewonnen und konnten die Rundenzeit von allen Fahrern die damit unterwegs waren deutlich reduzieren. Jetzt gibt es von diesem Umbau die Version für 2016. Das neue dabei ist ein verbesserter Ölfluss zwischen Dämpfer und der Ausgleichskammer, ein Schlauch mit Anschlüssen die sich um 360° drehen lassen, was die Montage deutlich vereinfacht. Als einziger Dämpfer in dieser Klasse hat unsere 2016er Version zur einstellbaren Druckstufe auch eine separate Einstellmöglichkeit der High-Speed Druckstufe. Damit hebt sich der Umbau deutlich von allem anderen ab was es für die jüngsten Crosser zu kaufen gibt. Unschlagbar ist auch das Preis/Leistungs Verhältniss. Wir werden mit unserem Umbau unter 500 Euro bleiben inklusive der kompletten Regeneration des Dämpfers. Damit liegen wir in etwa bei 50% des Preises ähnlicher Produkte von WP und Öhlins.
Ein sehr beliebter Umbau wenn man Besitzer eines KTM Motorrades ist. Der Umbau vom Trennkolben auf den Bladderkit hat wesentliche Vorteile. Neben mehr Ölvolumen, kann man mit dem deutlich größeren Luftvolumen die Progression des Dämpfers positiv beeinflussen. Das Ansprechverhalten wird deutlich verbessert, dabei merkt man den Vorteil hauptsächlich an kleinen Bodenwellen und Kanten. In diesem Beispiel haben wir einen KTM 125 SX Dämpfer umgebaut, damit man für den harten Enduro Einsatz gerüstet ist. Mittlerweile fahren viele Fahrer Meisterschaften wie die SOC oder andere Veranstaltungen mit einem Motocross Motorrad und können mit diesem Umbau die Federelemente auf die Gegenbenheiten anpassen. Das Grundsetup der Shims passen wir zusätzlich den Anforderungen an.
Bei manchen Komponenten reicht es das Setup dem jeweiligen Fahrer oder der Anforderung anzupassen. Bei manchen Konstruktionen gibt es grundlegende Probleme die entweder aus Kostengründen entstanden sind, oder weil die Fahrwerkskomponenten nicht für den jeweiligen Einsatzzweck gebaut wurden und dann in anderen Systemen eine neue Anwendung finden. Von Veränderungen des Kolbenhubs, über zusätzliche Ausgleichsbehälter bis hin zu geänderten High und Lowspeed Druckstufen Einstellern (Compression)und dem Abstimmen der Zugstufe (Rebound), können wir den Federelementen beibringen was der Fahrer braucht.
In diesem Beispiel wurde der originale KTM 50 SX Stoßdämpfer mit einem externen Ausgleichsbehälter versehen. Der Stoßdämpfer in diesem Motorrad hat das Problem das sich das Öl mit dem beaufschlagten Gas vermischen kann, wodurch eine sehr mäßige Dämpfung entseht, die ein schlechtes Feedback ergibt und wenig Grip bietet. Mit diesem Umbau vergrößern wir das Ölvolumen wesentlich und eleminieren den größten technischen Fehler dieses Stoßdämpfers. Zusätzlich hat der Dämpfer dann eine einstellbare Druckstufe. In der Praxis bedeutet das einen riesen Vorteil gegenüber dem Seriendämpfer in puncto Grip, Zuverlässigkeit und dem Vertrauen zum Motorrad.
Oft wird in der SimsonGP und in anderen Mopedrennklassen einer der Stoßdämpfer der Yamaha R6 verwendet, da dieser den besten Kompromiss darstellt aus Preis/Leistung. Leider lassen die inneren Werte des Dämpfers zu wünschen übrig. Bei zunehmender Temperatur verliert der Dämpfer seine Eigenschaften fast völlig, was man speziell an einer fast nicht mehr spürbaren Zugstufe merkt, das Motorrad fängt an wegzurutschen oder zu springen. Wir haben das Innenleben des Dämpfers so modifiziert, dass immer genügend Rebound (Zugstufe) vorhanden ist. Das Temperaturproblem haben wir größtenteils eleminiert. Dazu kommt ein deutlich besseres Ansprechverhalten. Was ihr davon merkt, ist deutlich mehr Grip und Vertrauen zu eurem Rennmoped, was die Rundenzeiten deutlich minimiert.
An diesem Beispiel sieht man den Umbau von YSS Twin Shock Stoßdämpfern. Ursprünglich hatten diese keinen Ausgleichsbehälter und auch keine einstellbare Druckstufe, zu der wir Ihnen jetzt verholfen haben.
Hier haben wir ein Tauchrohr DLC (Diamond Like Carbon) beschichten lassen. Neben der auffälligen Optik, bietet diese Oberflächenbeschichtung den Vorteil von weniger Reibung und damit ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten. Ein nachträgliches aufbringen der Beschichtung geht jedoch nur bei neuen Holmen, oder Holmen die völlig unzerkratzt und ohne Steinschläge sind.
Der schwedische Hersteller Öhlins bietet für eine Vielzahl von Motocross- und Endurogabeln Cartridges an, um die Funktion der Gabel zu verbessern. In diesem Beispiel haben wir einer WP 4CS Gabel zu einem neuen Innenleben verholfen.
Die Entwicklung, Konstruktion und der Bau von Auspuffanlagen für 2-Takter ist seit mittlerweile 15 Jahren Bestandteil von unserem Geschäft. In der jüngeren Zeit liegt der Fokus bei der Fahrbarkeit von großen 2-Taktern ab 250 ccm. Bei der Entwicklung auf unserem Hauseigenen Prüfstand, kümmern wir uns vielmehr um die Fahrbarkeit und das Teillastverhalten als um die Höchstleistung. Zusätzlich nehmen unsere Anlagen viel weniger Platz in Anspruch und sind dadurch weniger gefährdet an Steinen oder in Spurrillen hängen zu bleiben.