Jan Schäffer Chassis
VIELEN DANK für 10 Jahre Treue. Leider sehen wir uns gezwungen auf Grund von umstrukturierungen und fehlenden Fahrwerks-mechanikern, alle JSC-Fahrwerks-Arbeiten auf unbestimmte Zeit einzustellen. Wir Bedauern diese entscheidung sehr und hoffen auf euer Verständnis.

Qualität bei JSC

Grundsätzlich zerlegen wir jedes Federelement in seine einzelnen Bestandteile um Kolben, Gleitbuchsen, Shims, Simmerringe und andere Verschleißteile auf Ihre Funktion zu überprüfen und gegebenenfalls zu tauschen oder zu verändern. Eine gründliche Reinigung versteht sich von selbst. Closed Cartridge Systeme und Stoßdämpfer evakuieren wir mit Hilfe einer Vakuum Befüll-Anlage.

Wir haben eine Menge an Ersatzteilen vorrätig, von diversen Fahrwerksfedern über alle gängigen Simmeringe, Gleitbuchsen und allen Verschleißteilen die in Modernen Fahrwerken verbaut sind.

Wir arbeiten mit diversen Lieferanten europaweit zusammen um die beste Qualität an Ersatzteilen verbauen zu können.

Jedes unserer umgebauten oder regenerierten Fahrwerke bekommt eine Serien Nummer und bekommt einen seperaten Aufschrieb, sodas wir auch Jahre später noch nachvollziehen können was wir an den jeweiligen Fahrwerken umgebaut oder verändert haben.

 

Prüftstand

Die Basis eines Fahrwerkes bildet nicht der Dämpfer ansich, sondern die Fahrwerksfedern. Im freien Handel kann man viele Federn kaufen die auch mehr oder weniger gute Qualität haben. Grundsätzlich sind Fahrwerksfedern beschriftet, was aber nicht heißt das Sie auch tatsächlich das können was darauf steht. Deswegen messen wir unsere Fahrwerksfedern, bevor wir Sie im jeweiligen Federelement verbauen, um genau zu wissen was die Feder kann und was nicht.


Werkzeug  

Für das zerlegen und reparieren verwenden wir nur das jeweils passende Spezialwerkzeug. Unser umfangreicher Maschinenpark lässt uns oftmals auch kniffelige Aufgaben lösen um unser Tuning so umsetzen zu können wie wir uns das vorstellen. Neben diversen Fräs- und Drehmaschinen haben wir auch Zugang zu CNC Technik. 

 

ÖL und Verschleißteile 

Simmerringe gibt es von vielen verschiedenen Herstellern, genau so sieht es mit Öl aus und auch Teflongleitbuchsen gibt es von verschiedensten Herstellern. Alle Teile die wir verbauen, testen wir ausführlich. Entweder im Eigenversuch oder bei einem Fahrer der für uns fährt. Simmerringe benutzen wir zu 95% von SKF, da diese eine sehr gute Qualität bieten und das Aufpumpen der Gabeln in 90% der Fälle völlig verhindert. Beim Öl gehen wir sogar noch einen Schritt weiter. Unserer Meinung nach ist das Öl einer der wichtigsten Parameter wenn es um die korrekte Funktion eines Fahrwerkes geht. Leider kann jeder Hersteller auf seine Verpackung schreiben was er möchte, so dass niemand wirklich nachvollziehen kann, was das Öl tatsächlich für Parameter hat. Wir arbeiten deswegen eng mit einem Labor zusammen und testen immer neue Öle auf deren Fließverhalten bei verschiedenen Temperaturen, erst dann kann man wissen was man mit dem Öl tatsächlich ändert. Das ist auch der Grund warum wir uns auf keinen speziellen Ölhersteller festlegen können, da nicht jeder Hersteller für die speziellen Einsatzzwecke ein Öl anbieten kann.